Unser vielfältiges Angebot

auf einen Blick

Sie wollten schon immer einmal wissen, wie man wirklich im Mittelalter gekocht hat? Wie man einen Langbogen baut? Was es mit dieser berühmten Hildegard von Bingen auf sich hat? Oder möchten Sie die Kunst des Schwertkampfes erlernen? Hier finden Sie unsere Kursangebote für tiefere Einblicke in das Wissen und die Künste des Mittelalters.

Zeichnen auf der Ronneburg & mittelalterliche Buchmalerei 

Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der mittelalterlichen Buchmalerei! In diesem einzigartigen Kurs erleben Sie die Kunst der Miniaturmalerei und der prachtvollen Verzierungen, die einst die Handschriften des Mittelalters schmückten. Unter der fachkundigen Anleitung erschaffen Sie Ihre eigene kunstvolle Komposition auf echtem Pergament. Die historische Kulisse der Ronneburg bietet dabei eine unvergleichliche Atmosphäre, die Sie in die Zeit der Klöster und Scriptorien versetzt. Wir arbeiten auf echtem Pergament mit Silberstift und den damals bekannten Farben & Teilvergoldung. Der Kurs findet am 21.September statt. Ab 12 Jahre.  Oder erlernen Sie die Kunst - des Licht - und Schattenspiels mit Schwarz-Weiß Techniken auf getöntem Papier - ideal für Anfänger und Fortgeschrittene. 

Kursleitung: Annekatrin Zint
info@annekatrinzint.de
Klosterküche nach Hildegard von Bingen
Erlebniskochen in der historischen Burgküche der Burg Ronneburg. Lernen wie im Mittelalter die Lebensmittel verarbeitet wurden. Kochen ohne Strom, Brot backen im Holzbackofen. Rezepte nach Hildegard von Bingen mit Hintergrundinformationen zur Gesundheitsküche der Hildegard Medizin. Eine Zeitreise ins 12. Jahrhundert.

Kursleitung: Isabella Groß-Dietzel
Tel.: +49(0) 157 – 51 91 30 09
E-Mail: isa-gross@gmx.de
Schwertkampfseminar
Das von Herrn Volker Kunkel in den 70er Jahren des vergangenen Jahrhunderts begründete Lehr- und Forschungsinstitut für Kampfkunst und Philosophie beschäftigt sich seit über 30 Jahren auch mit Europäischen Fechttechniken, speziell historischen Formen.Volker Kunkel hat rund 25 Jahre in diesem Rahmen – vor allem auf der Ronneburg – Fechtseminare veranstaltet, bei denen insgesamt bisher über 3000(!) Teilnehmer unterrichtet wurden, wer kann eine ähnlich erfolgreiche Bilanz im deutschsprachigen Raum ziehen?

Im Mittelpunkt der Seminare steht dabei die Arbeit mit den Waffen des europäischen Mittelalters und der frühen Neuzeit, speziell dem kurzen und dem langen Schwert, die sowohl in ihrer waffentechnischen Entwicklung wie auch in der Kampftechnik einmalig sind und innerhalb von 500 Jahren Entwicklung alles übertrafen, was in anderen Kulturkreisen entwickelt wurde!

Seit dem letzten Jahr wird das West-Coast-Institut von Annette de la Cruz geleitet und die Philosophie und das Wissen um diese Kampfkunst von Volker Kunkels Meisterschülern an die nächste Generation weitergegeben.

Kursleitung: David Braun
Tel.: +49(0) 6074-72 87 49 4
E-Mail: info@west-coast.de
Bogenbau-Seminar
Der Bogenbau ist eine Handwerksform, die sich in unserer Zeit bereits zu einer Kunstform entwickelt hat. In den Bogenbauseminaren werden den Teilnehmern das Grundwissen, das zum Bau eines Bogens benötig wird, vermittelt.

Die Teilnehmer der Bogenbauseminare kommen aus den verschiedensten Gründen und mit unterschiedlichsten Erwartungen zu den Seminaren. Manche haben bereits vorher Bogen gebaut und wollen ihre Kenntnisse vertiefen. Andere wollten schon immer mal einen Bogen bauen, oder haben vielleicht auch einen Gutschein für das Bogenbauseminar zum Geburtstag geschenkt bekommen.

Unter den Teilnehmern finden sich Frauen genauso wie Männer oder Paare im unterschiedlichsten Alter, jedoch achte ich auf ein Mindestalter von 16 Jahren, da es sich beim Bogen bauen tatsächlich um körperliche Arbeit handelt, die ein gewisses Maß an Kraft und Ausdauer erfordert.

Nicht jeder Teilnehmer hat einen handwerklichen Beruf erlernt oder kennt sich mit den Werkzeugen aus, die wir verwenden. Das sollte aber niemanden abschrecken es zu versuchen, denn jeder Teilnehmer geht am Ende des Seminars mit einem selbst gebauten Pfeil und einem selbst gebauten Bogen nach Hause.

Kursleitung: Nico Veggiato
https://www.bogenbau-ronneburg.de/
E-Mail: nicoveggiato@web.de
Schwertkampf - Workshop (SCA) 

Das Schwert - Waffe, Kultgegenstand, Statussymbol, Sportgerät, Kunstobjekt...

Für viele Mittelalterbegeisterte ist es ein unverzichtbares Accessoire. Es zu führen verlangt jedoch komplexe Körpermechanik und Koordination.

Das Schwert im Wettkampf einzusetzen, birgt immer Risiken. Um diese Risiken zu minimieren, verwendet das SCA-Kampfsystem Waffen aus (Rattan-)Holz.


Kursleitung: Sascha Bohlender

E-Mail: deinschwertweg@gmail.com