Lerne die Rüstungen der verschiedenen Epochen kennen. Lass dir etwas über die Geschichte der "Ritter" und "Wachen" erzählen und schaue dir verschiedene Waffen an.
Zum Schluss kannst du selbst deine Kampfkünste unter Beweis stellen und gegen einen echten Ritter in Rüstung kämpfen.
2€ pro Teilnehmer (zzgl. Museumseintritt)
museum@burg-ronneburg.de
06048-950905
Eine Drehleier kennen die meisten nur von Mittelaltermärkten. Allerdings spielt man dieses Instrument auch in der Klassik, in der Folk-Musik und in Rockbands.
Mit dem Tag der Drehleier stellen wir Euch dieses wunderbare, vielseitige und außergewöhnlich klingende Instrument vor. Neben Konzerten, Vorträgen, Infos zur Musik und einer Ausstellung zur Drehleier, können die Besucher das Instrument in Schnupperkursen* auch selber auszuprobieren. Außerdem gibt es die Gelegenheit zu eingängigen Melodien unter Anleitung zu Tanzen.
Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt.
Besucher mit einer Drehleier haben an diesem Tag freien Eintritt. Ansonsten gelten die Regeln und Eintrittspreise der Ronneburg.
Wer eine Drehleier nicht nur aus der Entfernung betrachten möchte, hat unter Anleitung die Möglichkeit, selbst einmal Hand anzulegen. Anhand eines einfachen Stückes werdet ihr die Grundtechniken des Melodiespiels, sowie die rhythmische Begleitung auf der Schnarre kennenlernen. Notenkenntnisse oder musikalische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Leih-Instrumente sind vorhanden.
In den Tanzworkshops mit Livemusik stehen der Spaß am Tanz und das Erleben in der Gemeinschaft im Mittelpunkt. Wir zeigen Euch in kurzen Workshops Tänze verschiedener Epochen – von Tänzen des Mittelalters bis hin zu aktuellen Tänzen und des Bal Folk. Alle Tänze werden so erklärt, dass jeder mitmachen kann. Weder Vorkenntnisse im Tanz noch Tanzpartner*in sind erforderlich.
Für weitere Details zu den Veranstaltungen und für Fragen zum Tag der Drehleier gibt es einen Infostand im Hof.
Unterstützer:
Diese Veranstaltung wird organisiert und unterstützt durch den Bordun e.V., das Musikinstrumenten-museum Lissberg, dem Tanzboden Groß-Umstadt, dem Drehleier-Bauer Andreas Werries, Claudia Elmer, der Musikzeitschrift Folker.world, der Ronneburg, Musikern der Gruppe Balonaise und vielen anderen.
Kontakt:
Für Fragen oder Feedback zu dieser Veranstaltung wendet Euch bitte an:
Tag der Drehleier
Zeichenkurs 1. Juni (Burgbelebung) auf der Ronneburg:
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des Zeichnens an einem einzigartigen Ort! Die Ronneburg, mit ihrer beeindruckenden historischen Architektur, bietet die perfekte Kulisse für einen inspirierenden Zeichenkurs.
Schwarz-Weiß-Zeichnen auf getöntem Untergrund
Erlernen Sie die Kunst des Licht- und Schattenspiels mit Schwarz-Weiß-Techniken auf getöntem Papier – ideal für Anfänger und Fortgeschrittene. Die kontrastreichen Licht- und Schattenbereiche der Ronneburg, von ihren massiven Mauern bis zu den filigranen Fenstervorsprüngen, bieten eine Fülle an spannenden Motiven. Diese Methode schärft Ihr Verständnis für Kontraste und eröffnet unzählige kreative Möglichkeiten.
Bitte kontaktieren Sie hierfür die Kursleitung
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der mittelalterlichen Buchmalerei! In diesem einzigartigen Kurs erleben Sie die Kunst der Miniaturmalerei und der prachtvollen Verzierungen, die einst die Handschriften des Mittelalters schmückten. Unter der fachkundigen Anleitung erschaffen Sie Ihre eigene kunstvolle Komposition auf echtem Pergament. Die historische Kulisse der Ronneburg bietet dabei eine unvergleichliche Atmosphäre, die Sie in die Zeit der Klöster und Scriptorien versetzt. Wir arbeiten auf echtem Pergament mit Silberstift und den damals bekannten Farben & Teilvergoldung. Der Kurs findet am 21.September statt. Ab 12 Jahre.
Bitte kontaktieren Sie hierfür die Kursleitung
Entdecken Sie die verborgenen Objekte in einem unbearbeiteten Stein und arbeiten Sie diese heraus. Mit einfachen Mitteln wie Raspeln, Feilen, Bohrern und Schleifpapier lassen sich diese Steine zu wundervollen Kunstwerken formen. Kinder lernen hier spielend das plastische Gestalten und die räumliche Wahrnehmung kennen. Kleine Figürchen, Anhänger oder einfache Handschmeichler – Speckstein ist ein sehr vielseitiger Werkstoff zum kreativen Gestalten. Eine Anmeldung ist erforderlich.
4€ pro Teilnehmer (zzgl. Museumseintritt)
museum@burg-ronneburg.de
06048-950905
„Ritterbrot am Stock“, über offenem Feuer im oberen Burghof gebacken. Der Duft von frischem Brot, gebacken an einem Haselnuss-Stock – das erste selbstgebackene Brot bleibt eine Erinnerung, die uns ein Leben lang begleitet. Etwas Geschick ist natürlich gefragt, damit es nicht verbrennt oder im Inneren noch roh ist. Vor allem Geduld benötigt ein gleichmäßig durchgebackenes Stockbrot. Eine Anmeldung ist erforderlich.
3€ pro Teilnehmer (zzgl. Museumseintritt)
museum@burg-ronneburg.de
06048-950905
„Ritterbrot am Stock“, über offenem Feuer im oberen Burghof gebacken. Der Duft von frischem Brot, gebacken an einem Haselnuss-Stock – das erste selbstgebackene Brot bleibt eine Erinnerung, die uns ein Leben lang begleitet. Etwas Geschick ist natürlich gefragt, damit es nicht verbrennt oder im Inneren noch roh ist. Vor allem Geduld benötigt ein gleichmäßig durchgebackenes Stockbrot. Eine Anmeldung ist erforderlich.
3€ pro Teilnehmer (zzgl. Museumseintritt)
museum@burg-ronneburg.de
06048-950905
Im Museumseintritt enthalten
Das von Herrn Volker Kunkel in den 70er Jahren des vergangenen Jahrhunderts begründete Lehr- und Forschungsinstitut für Kampfkunst und Philosophie beschäftigt sich seit über 30 Jahren auch mit Europäischen Fechttechniken, speziell historischen Formen. Volker Kunkel hatte rund 25 Jahre in diesem Rahmen – vor allem auf der Ronneburg – Fechtseminare veranstaltet. Er war einer der Ersten im deutschsprachigen Raum, die begonnen hatten dieses alte Wissen systematisch zu erforschen und an Interessierte weiterzugeben.
Im Mittelpunkt der Seminare stand dabei die Arbeit mit den Waffen des europäischen Mittelalters und der frühen Neuzeit, speziell dem kurzen und dem langen Schwert. Seit dem letzten Jahr wird das West-Coast-Institut von Dr. Annette de la Cruz geleitet und die Philosophie und das Wissen um diese Kampfkunst von Volker Kunkels Meisterschülern an die nächste Generation weitergegeben. Die Seminarleiter der West-Coast-Seminare sind Mitglieder im Deutschen Dachverband für Historisches Fechten e.V. (DDHF).
Ziel des DDHF ist es, die historischen, europäischen Kampfkünste in Theorie und Praxis zu pflegen und zu verbreiten, sowohl als Sport, als auch als Kulturgut . Auf internationaler Ebene ist der DDHF ein Teil im Verband International Federation for Historical European Martial Arts (IFHEMA). Alle Verbandsmitglieder legen Wert drauf, dass die originalen historischen Quellen – unter anderem Fechtbücher nach Johannes Liechtenauer, Hans Talhoffer, Albrecht Dürer, Joachim Meyer, etc. - die direkte Grundlagen beim Vermitteln der historischen Fechttechniken bilden. Trainer, Übungsleiter und Kampfrichter bilden sich regelmäßig fort, so dass sich der Ausbildungsstandard kontinuierlich weiter entwickelt.
Bitte kontaktieren Sie hierfür die Kursleitung
Erlebniskochen in der historischen Burgküche der Burg Ronneburg. Lernen wie im Mittelalter die Lebensmittel verarbeitet wurden. Kochen ohne Strom, Brot backen im Holzbackofen. Rezepte nach Hildegard von Bingen mit Hintergrundinformationen zur Gesundheitsküche der Hildegard Medizin. Eine Zeitreise ins 12. Jahrhundert.
Bitte kontaktieren Sie hierfür die Kursleitung