Eine Drehleier kennen die meisten nur von Mittelaltermärkten. Allerdings spielt man dieses Instrument auch in der Klassik, in der Folk-Musik und in Rockbands.

Mit dem Tag der Drehleier stellen wir Euch dieses wunderbare, vielseitige und außergewöhnlich klingende Instrument vor. Neben Konzerten, Vorträgen, Infos zur Musik und einer Ausstellung zur Drehleier, können die Besucher das Instrument in Schnupperkursen* auch selber auszuprobieren. Außerdem gibt es die Gelegenheit zu eingängigen Melodien unter Anleitung zu Tanzen.

Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt.

Besucher mit einer Drehleier haben an diesem Tag freien Eintritt. Ansonsten gelten die Regeln und Eintrittspreise der Ronneburg. 

Wer eine Drehleier nicht nur aus der Entfernung betrachten möchte, hat unter Anleitung die Möglichkeit, selbst einmal Hand anzulegen. Anhand eines einfachen Stückes werdet ihr die Grundtechniken des Melodiespiels, sowie die rhythmische Begleitung auf der Schnarre kennenlernen. Notenkenntnisse oder musikalische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Leih-Instrumente sind vorhanden.

In den Tanzworkshops mit Livemusik stehen der Spaß am Tanz und das Erleben in der Gemeinschaft im Mittelpunkt. Wir zeigen Euch in kurzen Workshops Tänze verschiedener Epochen – von Tänzen des Mittelalters bis hin zu aktuellen Tänzen und des Bal Folk. Alle Tänze werden so erklärt, dass jeder mitmachen kann. Weder Vorkenntnisse im Tanz noch Tanzpartner*in sind erforderlich.

Für weitere Details zu den Veranstaltungen und für Fragen zum Tag der Drehleier gibt es einen Infostand im Hof.

 Unterstützer:

Diese Veranstaltung wird organisiert und unterstützt durch den Bordun e.V., das Musikinstrumenten-museum Lissberg, dem Tanzboden Groß-Umstadt, dem Drehleier-Bauer Andreas Werries, Claudia Elmer, der Musikzeitschrift Folker.world, der Ronneburg, Musikern der Gruppe Balonaise und vielen anderen.

Kontakt:

Für Fragen oder Feedback zu dieser Veranstaltung wendet Euch bitte an:

Tag der Drehleier