Speckstein schnitzen

Entdecken Sie die verborgenen Objekte in einem unbearbeiteten Stein und arbeiten Sie diese heraus. Mit einfachen Mitteln wie Raspeln, Feilen, Bohrern und Schleifpapier lassen sich diese Steine zu wundervollen Kunstwerken formen. Kinder lernen hier spielend das plastische Gestalten und die räumliche Wahrnehmung kennen. Kleine Figürchen, Anhänger oder einfache Handschmeichler – Speckstein ist ein sehr vielseitiger Werkstoff zum kreativen Gestalten.

Preis

Im Museumseintritt enthalten

Burgfestspiele

Nach der kleinen Sommerpause mit Theater und Burgbelebungen, finden immer Ende September / Anfang Oktober die „Burgfestspiele“ statt, in der die vielseitigen Facetten und Epochen der Burg gefeiert werden. Ein großer mittelalterlicher Markt mit erlesenen Händlern, ein großes Heerlager, das große Bogenturnier, vorführende (Kunst-)Handwerker, Kinderprogramme, Gaukler und Musik umrahmen dieses besondere Event. Ein Fest für alle Sinne, zu Ehren der Burg und ihrer vielen Freunde und Helfer.

Eintrittspreise

Erwachsene: 11,- €
Kinder: 9,- €
Ermäßigt*: 10,- €
Historisch Gewandete (von Kopf bis Fuß): 6,- €
Familienkarte 1 Kind: 29,- €
Familienkarte 2 Kinder: 36,- €
Familienkarte 3 Kinder: 42,- €

*Schüler, Studenten, Senioren, Behinderte – jeweils mit Nachweis

Parken: 3,- €

Öffnungszeiten

30.09.-03.10.23
Sa-Mo: 11-20 Uhr Di: 11-19 Uhr

07.10.-08.10.23
Sa: 11-20 Uhr So: 11-19 Uhr

Burgfestspiele

Nach der kleinen Sommerpause mit Theater und Burgbelebungen, finden immer Ende September / Anfang Oktober die „Burgfestspiele“ statt, in der die vielseitigen Facetten und Epochen der Burg gefeiert werden. Ein großer mittelalterlicher Markt mit erlesenen Händlern, ein großes Heerlager, das große Bogenturnier, vorführende (Kunst-)Handwerker, Kinderprogramme, Gaukler und Musik umrahmen dieses besondere Event. Ein Fest für alle Sinne, zu Ehren der Burg und ihrer vielen Freunde und Helfer.

Eintrittspreise

Erwachsene: 11,- €
Kinder: 9,- €
Ermäßigt*: 10,- €
Historisch Gewandete (von Kopf bis Fuß): 6,- €
Familienkarte 1 Kind: 29,- €
Familienkarte 2 Kinder: 36,- €
Familienkarte 3 Kinder: 42,- €

*Schüler, Studenten, Senioren, Behinderte – jeweils mit Nachweis

Parken: 3,- €

Öffnungszeiten

30.09.-03.10.23
Sa-Mo: 11-20 Uhr Di: 11-19 Uhr

07.10.-08.10.23
Sa: 11-20 Uhr So: 11-19 Uhr

Mittelalterlicher Kochkurs

Rauch, Feuer, Finsternis sind die Elemente, die das Arbeitsleben in den Küchen des Mittelalters prägen. Ob auf der schlichten Feuerstelle des Bauern, auf dem hüfthoch gemauerten Herd der Bürgersfrau oder auf den bis zu acht offenen Herden mit Rauchabzugshaube, die der herrschaftliche Küchenmeister ständig überwachen muss – die Zubereitung mittelalterlicher Gerichte ist ein ständiger Tanz um das Feuer. Es ist kaum regulierbar, verzehrt Unmengen von Holz; und die gleichmäßigere Wärme liefernde Kohle ist teuer.

Anmeldung & Preise

Bitte kontaktieren Sie hierfür die Kursleitung

Kursleitung: Familie Kedzior
Tel.: +49(0) 6055 – 81 26 8
E-Mail: h.kedzior@freenet.de

Schwertkampf-Seminar – Langer Stock & kurze Wehr nach der Deutschen Fechtschule

Das von Herrn Volker Kunkel in den 70er Jahren des vergangenen Jahrhunderts begründete Lehr- und Forschungsinstitut für Kampfkunst und Philosophie beschäftigt sich seit über 30 Jahren auch mit Europäischen Fechttechniken, speziell historischen Formen.Volker Kunkel hat rund 25 Jahre in diesem Rahmen – vor allem auf der Ronneburg – Fechtseminare veranstaltet, bei denen insgesamt bisher über 3000(!) Teilnehmer unterrichtet wurden, wer kann eine ähnlich erfolgreiche Bilanz im deutschsprachigen Raum ziehen?Im Mittelpunkt der Seminare steht dabei die Arbeit mit den Waffen des europäischen Mittelalters und der frühen Neuzeit, speziell dem kurzen und dem langen Schwert, die sowohl in ihrer waffentechnischen Entwicklung wie auch in der Kampftechnik einmalig sind und innerhalb von 500 Jahren Entwicklung alles übertrafen, was in anderen Kulturkreisen entwickelt wurde!

Seit dem letzten Jahr wird das West-Coast-Institut von Annette de la Cruz geleitet und die Philosophie und das Wissen um diese Kampfkunst von Volker Kunkels Meisterschülern an die nächste Generation weitergegeben.

Anmeldung & Preise

Bitte kontaktieren Sie hierfür die Kursleitung

Kursleitung: David Braun
Tel.: +49(0) 6074-72 87 49 4
E-Mail: info@west-coast.de

Speckstein schnitzen

Entdecken Sie die verborgenen Objekte in einem unbearbeiteten Stein und arbeiten Sie diese heraus. Mit einfachen Mitteln wie Raspeln, Feilen, Bohrern und Schleifpapier lassen sich diese Steine zu wundervollen Kunstwerken formen. Kinder lernen hier spielend das plastische Gestalten und die räumliche Wahrnehmung kennen. Kleine Figürchen, Anhänger oder einfache Handschmeichler – Speckstein ist ein sehr vielseitiger Werkstoff zum kreativen Gestalten.

Preis

Im Museumseintritt enthalten

Kräuterwanderung

Im Mittelalter wurden Pflanzen und Kräuter nicht nur zum Kochen und Würzen in der Küche benutzt. Sie wurden als Heilmittel eingesetzt und mit ihnen wurden Stoffe gefärbt. Aber neben ihrer Heilkraft wurde vielen Pflanzen auch mythische Kräfte nachgesagt und sie finden sich in einigen Märchen wieder. Ob rund um die Ronneburg noch solche Pflanzen zu finden sind? Geht mit mir auf Spurensuche nach Heilkräuter, mythische und zauberkräftige Pflanzen.

Anmeldung & Preise

Bitte kontaktieren Sie hierfür die Kursleitung

Kursleitung: Isabella Groß-Dietzel
Tel.: +49(0) 157 – 51 91 30 09
E-Mail: isa-gross@gmx.de

Mittelalterlicher Kochkurs

Rauch, Feuer, Finsternis sind die Elemente, die das Arbeitsleben in den Küchen des Mittelalters prägen. Ob auf der schlichten Feuerstelle des Bauern, auf dem hüfthoch gemauerten Herd der Bürgersfrau oder auf den bis zu acht offenen Herden mit Rauchabzugshaube, die der herrschaftliche Küchenmeister ständig überwachen muss – die Zubereitung mittelalterlicher Gerichte ist ein ständiger Tanz um das Feuer. Es ist kaum regulierbar, verzehrt Unmengen von Holz; und die gleichmäßigere Wärme liefernde Kohle ist teuer.

Anmeldung & Preise

Bitte kontaktieren Sie hierfür die Kursleitung

Kursleitung: Familie Kedzior
Tel.: +49(0) 6055 – 81 26 8
E-Mail: h.kedzior@freenet.de

Schwertkampf-Seminar – Anderthalbhänder für Anfänger

Das von Herrn Volker Kunkel in den 70er Jahren des vergangenen Jahrhunderts begründete Lehr- und Forschungsinstitut für Kampfkunst und Philosophie beschäftigt sich seit über 30 Jahren auch mit Europäischen Fechttechniken, speziell historischen Formen.Volker Kunkel hat rund 25 Jahre in diesem Rahmen – vor allem auf der Ronneburg – Fechtseminare veranstaltet, bei denen insgesamt bisher über 3000(!) Teilnehmer unterrichtet wurden, wer kann eine ähnlich erfolgreiche Bilanz im deutschsprachigen Raum ziehen?Im Mittelpunkt der Seminare steht dabei die Arbeit mit den Waffen des europäischen Mittelalters und der frühen Neuzeit, speziell dem kurzen und dem langen Schwert, die sowohl in ihrer waffentechnischen Entwicklung wie auch in der Kampftechnik einmalig sind und innerhalb von 500 Jahren Entwicklung alles übertrafen, was in anderen Kulturkreisen entwickelt wurde!

Seit dem letzten Jahr wird das West-Coast-Institut von Annette de la Cruz geleitet und die Philosophie und das Wissen um diese Kampfkunst von Volker Kunkels Meisterschülern an die nächste Generation weitergegeben.

Anmeldung & Preise

Bitte kontaktieren Sie hierfür die Kursleitung

Kursleitung: David Braun
Tel.: +49(0) 6074-72 87 49 4
E-Mail: info@west-coast.de

Bogenbau-Seminar

Der Bogenbau ist eine Handwerksform, die sich in unserer Zeit bereits zu einer Kunstform entwickelt hat. In den Bogenbauseminaren werden den Teilnehmern das Grundwissen, das zum Bau eines Bogens benötig wird, vermittelt.Die Teilnehmer der Bogenbauseminare kommen aus den verschiedensten Gründen und mit unterschiedlichsten Erwartungen zu den Seminaren. Manche haben bereits vorher Bogen gebaut und wollen ihre Kenntnisse vertiefen. Andere wollten schon immer mal einen Bogen bauen, oder haben vielleicht auch einen Gutschein für das Bogenbauseminar zum Geburtstag geschenkt bekommen.

Unter den Teilnehmern finden sich Frauen genauso wie Männer oder Paare im unterschiedlichsten Alter, jedoch achte ich auf ein Mindestalter von 16 Jahren, da es sich beim Bogen bauen tatsächlich um körperliche Arbeit handelt, die ein gewisses Maß an Kraft und Ausdauer erfordert.

Nicht jeder Teilnehmer hat einen handwerklichen Beruf erlernt oder kennt sich mit den Werkzeugen aus, die wir verwenden. Das sollte aber niemanden abschrecken es zu versuchen, denn jeder Teilnehmer geht am Ende des Seminars mit einem selbst gebauten Pfeil und einem selbst gebauten Bogen nach Hause.

Anmeldung & Preise

Direkte Anmeldung auf der Website

https://www.bogenbau-ronneburg.de/

Kursleitung: Nico Veggiato
E-Mail: nicoveggiato@web.de

Stockbrot backen

„Ritterbrot am Stock“, über offenem Feuer im oberen Burghof gebacken. Der Duft von frischem Brot, gebacken an einem Haselnuss-Stock – das erste selbstgebackene Brot bleibt eine Erinnerung, die uns ein Leben lang begleitet. Etwas Geschick ist natürlich gefragt, damit es nicht verbrennt oder im Inneren noch roh ist. Vor allem Geduld benötigt ein gleichmäßig durchgebackenes Stockbrot. Wer es schafft, wird mit einer sehr schmackhaften, warmen, frischen Leckerei belohnt.

Preis

Im Museumseintritt enthalten

Basteln

Spielend lernen und seiner Kreativität freien lauf lassen! Für unser Bastelprogramm haben sich unsere Burgführer viele schöne Basteleien einfallen lassen. Mit Papier, Pappe, Farbe und anderen Werkstoffen, finden Kinder hier immer neue Möglichkeiten kleine „Mitnehmsel“ mit mittelalterlichem Bezug zu basteln.

Preis

Im Museumseintritt enthalten

Mittelalterlicher Kochkurs

Rauch, Feuer, Finsternis sind die Elemente, die das Arbeitsleben in den Küchen des Mittelalters prägen. Ob auf der schlichten Feuerstelle des Bauern, auf dem hüfthoch gemauerten Herd der Bürgersfrau oder auf den bis zu acht offenen Herden mit Rauchabzugshaube, die der herrschaftliche Küchenmeister ständig überwachen muss – die Zubereitung mittelalterlicher Gerichte ist ein ständiger Tanz um das Feuer. Es ist kaum regulierbar, verzehrt Unmengen von Holz; und die gleichmäßigere Wärme liefernde Kohle ist teuer.

Anmeldung & Preise

Bitte kontaktieren Sie hierfür die Kursleitung

Kursleitung: Familie Kedzior
Tel.: +49(0) 6055 – 81 26 8
E-Mail: h.kedzior@freenet.de