Klosterküche nach Hildegard von Bingen

Erlebniskochen in der historischen Burgküche der Burg Ronneburg. Lernen wie im Mittelalter die Lebensmittel verarbeitet wurden. Kochen ohne Strom, Brot backen im Holzbackofen. Rezepte nach Hildegard von Bingen mit Hintergrundinformationen zur Gesundheitsküche der Hildegard Medizin. Eine Zeitreise ins 12. Jahrhundert.

Anmeldung & Preise

Bitte kontaktieren Sie hierfür die Kursleitung

Kursleitung: Isabella Groß-Dietzel
Tel.: +49(0) 157 – 51 91 30 09
E-Mail: isa-gross@gmx.de

Ostermarkt

Es ist wieder soweit! Auf der Burg Ronneburg findet am 25./26.03. und 01./02.04 wieder der beliebte „Historische Ostermarkt“ statt. Zum ersten Markt der Saison, pünktlich zum Frühlingsanfang, erwacht das Leben in allen Ecken der hochmittelalterlichen Burganlage. Eine große Schar an Warenhändlern von nah und fern, Handwerkern, die Ihre Künste vorführen, Mundschenken und Küchenmeistereien die den Gaumen mit verschiedensten Genüssen erfreuen, wird die Burg in einen pulsierenden Marktplatz verwandeln. Umrahmt wird der Markt mit vielen Attraktionen für Jung und Alt: Bogenschießen, Münzprägen, Kinderritterturnier, Feuershows, Gaukler, Zauberer, Märchenerzähler und vielem mehr.

Eintrittspreise

Erwachsene: 9,- €
Kinder: 7,- €
Ermäßigt*: 8,- €
Historisch Gewandete (von Kopf bis Fuß): 5,- €
Familienkarte 1 Kind: 23,- €
Familienkarte 2 Kinder: 29,- €
Familienkarte 3 Kinder: 35,- €

*Schüler, Studenten, Senioren, Behinderte – jeweils mit Nachweis

Parken: 3,- €

Öffnungszeiten

25.03 + 26.03.23
Sa: 11-19 Uhr So: 11-19 Uhr

01.04. + 02.04.23
Sa: 11-19 Uhr So: 11-19 Uhr

Ostermarkt

Es ist wieder soweit! Auf der Burg Ronneburg findet am 25./26.03. und 01./02.04 wieder der beliebte „Historische Ostermarkt“ statt. Zum ersten Markt der Saison, pünktlich zum Frühlingsanfang, erwacht das Leben in allen Ecken der hochmittelalterlichen Burganlage. Eine große Schar an Warenhändlern von nah und fern, Handwerkern, die Ihre Künste vorführen, Mundschenken und Küchenmeistereien die den Gaumen mit verschiedensten Genüssen erfreuen, wird die Burg in einen pulsierenden Marktplatz verwandeln. Umrahmt wird der Markt mit vielen Attraktionen für Jung und Alt: Bogenschießen, Münzprägen, Kinderritterturnier, Feuershows, Gaukler, Zauberer, Märchenerzähler und vielem mehr.

Eintrittspreise

Erwachsene: 9,- €
Kinder: 7,- €
Ermäßigt*: 8,- €
Historisch Gewandete (von Kopf bis Fuß): 5,- €
Familienkarte 1 Kind: 23,- €
Familienkarte 2 Kinder: 29,- €
Familienkarte 3 Kinder: 35,- €

*Schüler, Studenten, Senioren, Behinderte – jeweils mit Nachweis

Parken: 3,- €

Öffnungszeiten

25.03 + 26.03.23
Sa: 11-19 Uhr So: 11-19 Uhr

01.04. + 02.04.23
Sa: 11-19 Uhr So: 11-19 Uhr

Basteln

Spielend lernen und seiner Kreativität freien lauf lassen! Für unser Bastelprogramm haben sich unsere Burgführer viele schöne Basteleien einfallen lassen. Mit Papier, Pappe, Farbe und anderen Werkstoffen, finden Kinder hier immer neue Möglichkeiten kleine „Mitnehmsel“ mit mittelalterlichem Bezug zu basteln.

Preis

Im Museumseintritt enthalten

Kräuterwanderung

Im Mittelalter wurden Pflanzen und Kräuter nicht nur zum Kochen und Würzen in der Küche benutzt. Sie wurden als Heilmittel eingesetzt und mit ihnen wurden Stoffe gefärbt. Aber neben ihrer Heilkraft wurde vielen Pflanzen auch mythische Kräfte nachgesagt und sie finden sich in einigen Märchen wieder. Ob rund um die Ronneburg noch solche Pflanzen zu finden sind? Geht mit mir auf Spurensuche nach Heilkräuter, mythische und zauberkräftige Pflanzen.

Anmeldung & Preise

Bitte kontaktieren Sie hierfür die Kursleitung

Kursleitung: Isabella Groß-Dietzel
Tel.: +49(0) 157 – 51 91 30 09
E-Mail: isa-gross@gmx.de

Bogenbau-Seminar

Der Bogenbau ist eine Handwerksform, die sich in unserer Zeit bereits zu einer Kunstform entwickelt hat. In den Bogenbauseminaren werden den Teilnehmern das Grundwissen, das zum Bau eines Bogens benötig wird, vermittelt.Die Teilnehmer der Bogenbauseminare kommen aus den verschiedensten Gründen und mit unterschiedlichsten Erwartungen zu den Seminaren. Manche haben bereits vorher Bogen gebaut und wollen ihre Kenntnisse vertiefen. Andere wollten schon immer mal einen Bogen bauen, oder haben vielleicht auch einen Gutschein für das Bogenbauseminar zum Geburtstag geschenkt bekommen.

Unter den Teilnehmern finden sich Frauen genauso wie Männer oder Paare im unterschiedlichsten Alter, jedoch achte ich auf ein Mindestalter von 16 Jahren, da es sich beim Bogen bauen tatsächlich um körperliche Arbeit handelt, die ein gewisses Maß an Kraft und Ausdauer erfordert.

Nicht jeder Teilnehmer hat einen handwerklichen Beruf erlernt oder kennt sich mit den Werkzeugen aus, die wir verwenden. Das sollte aber niemanden abschrecken es zu versuchen, denn jeder Teilnehmer geht am Ende des Seminars mit einem selbst gebauten Pfeil und einem selbst gebauten Bogen nach Hause.

Anmeldung & Preise

Bitte kontaktieren Sie hierfür die Kursleitung

Kursleitung: Nico Veggiato
Tel.: +49(0) 6184-7486
E-Mail: nicoveggiato@web.de

Leder punzieren

Der Werkstoff Leder begleitet die Menschen seit tausenden von Jahren im Alltag – ob als einfacher Beutel, als Trinkgefäß, als Schuh oder sogar als Bucheinband. Die widerstandsfähigen, gegerbten Tierhäute haben den Menschen in der Geschichte maßgeblich begleitet – beflügelt von der menschlichen Kreativität wurde auch dieses außergewöhnliche Material zu kunstvollen Objekten verarbeitet. Lernen Sie und Ihre Kinder, wie man mit ein wenig Geschick, raffinierte Muster oder sogar Buchstaben in das Leder prägen (punzieren) kann.

Preis

Im Museumseintritt enthalten

Mittelalterlicher Kochkurs

Rauch, Feuer, Finsternis sind die Elemente, die das Arbeitsleben in den Küchen des Mittelalters prägen. Ob auf der schlichten Feuerstelle des Bauern, auf dem hüfthoch gemauerten Herd der Bürgersfrau oder auf den bis zu acht offenen Herden mit Rauchabzugshaube, die der herrschaftliche Küchenmeister ständig überwachen muss – die Zubereitung mittelalterlicher Gerichte ist ein ständiger Tanz um das Feuer. Es ist kaum regulierbar, verzehrt Unmengen von Holz; und die gleichmäßigere Wärme liefernde Kohle ist teuer.

Anmeldung & Preise

Bitte kontaktieren Sie hierfür die Kursleitung

Kursleitung: Familie Kedzior
Tel.: +49(0) 6055 – 81 26 8
E-Mail: h.kedzior@freenet.de

Speckstein schnitzen

Entdecken Sie die verborgenen Objekte in einem unbearbeiteten Stein und arbeiten Sie diese heraus. Mit einfachen Mitteln wie Raspeln, Feilen, Bohrern und Schleifpapier lassen sich diese Steine zu wundervollen Kunstwerken formen. Kinder lernen hier spielend das plastische Gestalten und die räumliche Wahrnehmung kennen. Kleine Figürchen, Anhänger oder einfache Handschmeichler – Speckstein ist ein sehr vielseitiger Werkstoff zum kreativen Gestalten.

Preis

Im Museumseintritt enthalten

Phantastischer Maimarkt mit Walpurgisnacht

Ritter und Prinzessinnen, Feen und Hexen, Drachen und Elfen – Auf dem Phantastischen Maimarkt lassen wir der Fantasie freien lauf und die Burg verwandelt sich in ein buntes, mystisches und spannendes Zauberschloss. Mit buntem Markt, Musik, Gauklern und weitern Kuriositäten. Hexen und Zauberer praktizieren ihre schwarzen Künste und ziehen die Besucher in ihren Bann!

Eintrittspreise

Erwachsene: 11,- €
Kinder: 9,- €
Ermäßigt*: 10,- €
Historisch Gewandete (von Kopf bis Fuß): 6,- €
Familienkarte 1 Kind: 29,- €
Familienkarte 2 Kinder: 34,- €
Familienkarte 3 Kinder: 42,- €

*Schüler, Studenten, Senioren, Behinderte – jeweils mit Nachweis

Parken: 3,- €

Öffnungszeiten

29.04.-01.05.23
Sa: 11-20 Uhr So: 11-0 Uhr, Mo: 11-19 Uhr

Klosterküche nach Hildegard von Bingen

Erlebniskochen in der historischen Burgküche der Burg Ronneburg. Lernen wie im Mittelalter die Lebensmittel verarbeitet wurden. Kochen ohne Strom, Brot backen im Holzbackofen. Rezepte nach Hildegard von Bingen mit Hintergrundinformationen zur Gesundheitsküche der Hildegard Medizin. Eine Zeitreise ins 12. Jahrhundert.

Anmeldung & Preise

Bitte kontaktieren Sie hierfür die Kursleitung

Kursleitung: Isabella Groß-Dietzel
Tel.: +49(0) 157 – 51 91 30 09
E-Mail: isa-gross@gmx.de

Puppentheater „Roderich & Feuerfrey“

Roderich, der verrückte Rabe, soll gegen den schrecklichen Drachen Feuerfrey kämpfen. Mit seiner legendären, pinkfarbenen Fliegenklatsche will er Feuerfrey besiegen. Als der Drache in einer gefährlich zischenden Kiste auftaucht, ist Roderich aber längst abgehauen. Zum Glück entpuppt sich Feuerfrey als echtes Weichei. Bis die beiden Freundschaft schließen und gemeinsam nach China aufbrechen, gibt es jedoch noch einige haarsträubende Missverständnisse aufzuklären. Das übernehmen natürlich die Kinder aus dem Publikum.

Preis

Im Museumseintritt enthalten

Mittelalterlicher Kochkurs

Rauch, Feuer, Finsternis sind die Elemente, die das Arbeitsleben in den Küchen des Mittelalters prägen. Ob auf der schlichten Feuerstelle des Bauern, auf dem hüfthoch gemauerten Herd der Bürgersfrau oder auf den bis zu acht offenen Herden mit Rauchabzugshaube, die der herrschaftliche Küchenmeister ständig überwachen muss – die Zubereitung mittelalterlicher Gerichte ist ein ständiger Tanz um das Feuer. Es ist kaum regulierbar, verzehrt Unmengen von Holz; und die gleichmäßigere Wärme liefernde Kohle ist teuer.

Anmeldung & Preise

Bitte kontaktieren Sie hierfür die Kursleitung

Kursleitung: Familie Kedzior
Tel.: +49(0) 6055 – 81 26 8
E-Mail: h.kedzior@freenet.de