Sonntagsprogramm - Wappen malen

Spielend lernen und seiner Kreativität freien lauf lassen! Für unser Bastelprogramm haben sich unsere Burgführer viele schöne Basteleien einfallen lassen. Mit Papier, Pappe, Farbe und anderen Werkstoffen, finden Kinder hier immer neue Möglichkeiten kleine „Mitnehmsel“ mit mittelalterlichem Bezug zu basteln. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Preis

3€ pro Teilnehmer (zzgl. Museumseintritt)

Anmeldung

museum@burg-ronneburg.de

06048-950905

Schwertkampfseminar - Anderthalbhand Anfänger (West-Coast)

Das von Herrn Volker Kunkel in den 70er Jahren des vergangenen Jahrhunderts begründete Lehr- und Forschungsinstitut für Kampfkunst und Philosophie beschäftigt sich seit über 30 Jahren auch mit Europäischen Fechttechniken, speziell historischen Formen. Volker Kunkel hatte rund 25 Jahre in diesem Rahmen – vor allem auf der Ronneburg – Fechtseminare veranstaltet. Er war einer der Ersten im deutschsprachigen Raum, die begonnen hatten dieses alte Wissen systematisch zu erforschen und an Interessierte weiterzugeben.

Im Mittelpunkt der Seminare stand dabei die Arbeit mit den Waffen des europäischen Mittelalters und der frühen Neuzeit, speziell dem kurzen und dem langen Schwert. Seit dem letzten Jahr wird das West-Coast-Institut von  Dr. Annette de la Cruz geleitet und die Philosophie und das Wissen um diese Kampfkunst von Volker Kunkels Meisterschülern an die nächste Generation weitergegeben. Die Seminarleiter der West-Coast-Seminare sind Mitglieder im Deutschen Dachverband für Historisches Fechten e.V. (DDHF).

Ziel des DDHF ist es, die historischen, europäischen Kampfkünste in Theorie und Praxis zu pflegen und zu verbreiten, sowohl als Sport, als auch als Kulturgut . Auf internationaler Ebene ist der DDHF ein Teil im Verband International Federation for Historical European Martial Arts (IFHEMA). Alle Verbandsmitglieder legen Wert drauf, dass die originalen historischen Quellen – unter anderem Fechtbücher nach Johannes Liechtenauer, Hans Talhoffer, Albrecht Dürer, Joachim Meyer,  etc. -  die direkte Grundlagen beim Vermitteln der historischen Fechttechniken bilden.  Trainer, Übungsleiter und Kampfrichter bilden sich regelmäßig fort, so dass sich der Ausbildungsstandard kontinuierlich weiter entwickelt.

Anmeldung & Preise

Bitte kontaktieren Sie hierfür die Kursleitung

Kursleitung: Anette De la Cruz

Wikinger-Schwertkampf, Drengr Gard

Drengr Gard, Gründung am 28.08.2022 - Kämpfen und Lagern wie die Wikinger und Germanen.

Gerne könnt Ihr an unserem freien Training (immer Sonntags) teilnehmen.

Du magst eher das Lagerleben und feuerst unsere Kämpfer und Kämpferinnen an? Auch kein Problem! Wir freuen uns auf jeden, der Interesse an der Zeit der Wikinger und Germanen hat.

 

Wo du uns findest?

Fast jeden Sonntag auf der Ronneburg, in der Zeit von 12-16Uhr.

Im Sommer auf dem Außengelände und bei schlechtem Wetter in den Innenräumen der Burg.

Sonntagsprogramm - Stockbrot backen

„Ritterbrot am Stock“, über offenem Feuer im oberen Burghof gebacken. Der Duft von frischem Brot, gebacken an einem Haselnuss-Stock – das erste selbstgebackene Brot bleibt eine Erinnerung, die uns ein Leben lang begleitet. Etwas Geschick ist natürlich gefragt, damit es nicht verbrennt oder im Inneren noch roh ist. Vor allem Geduld benötigt ein gleichmäßig durchgebackenes Stockbrot. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Preis

3€ pro Teilnehmer (zzgl. Museumseintritt)

Anmeldung

museum@burg-ronneburg.de

06048-950905

Schwertkampfseminar - Einhänder Anfänger (West-Coast)

Das von Herrn Volker Kunkel in den 70er Jahren des vergangenen Jahrhunderts begründete Lehr- und Forschungsinstitut für Kampfkunst und Philosophie beschäftigt sich seit über 30 Jahren auch mit Europäischen Fechttechniken, speziell historischen Formen. Volker Kunkel hatte rund 25 Jahre in diesem Rahmen – vor allem auf der Ronneburg – Fechtseminare veranstaltet. Er war einer der Ersten im deutschsprachigen Raum, die begonnen hatten dieses alte Wissen systematisch zu erforschen und an Interessierte weiterzugeben.

Im Mittelpunkt der Seminare stand dabei die Arbeit mit den Waffen des europäischen Mittelalters und der frühen Neuzeit, speziell dem kurzen und dem langen Schwert. Seit dem letzten Jahr wird das West-Coast-Institut von  Dr. Annette de la Cruz geleitet und die Philosophie und das Wissen um diese Kampfkunst von Volker Kunkels Meisterschülern an die nächste Generation weitergegeben. Die Seminarleiter der West-Coast-Seminare sind Mitglieder im Deutschen Dachverband für Historisches Fechten e.V. (DDHF).

Ziel des DDHF ist es, die historischen, europäischen Kampfkünste in Theorie und Praxis zu pflegen und zu verbreiten, sowohl als Sport, als auch als Kulturgut . Auf internationaler Ebene ist der DDHF ein Teil im Verband International Federation for Historical European Martial Arts (IFHEMA). Alle Verbandsmitglieder legen Wert drauf, dass die originalen historischen Quellen – unter anderem Fechtbücher nach Johannes Liechtenauer, Hans Talhoffer, Albrecht Dürer, Joachim Meyer,  etc. -  die direkte Grundlagen beim Vermitteln der historischen Fechttechniken bilden.  Trainer, Übungsleiter und Kampfrichter bilden sich regelmäßig fort, so dass sich der Ausbildungsstandard kontinuierlich weiter entwickelt.

Anmeldung & Preise

Bitte kontaktieren Sie hierfür die Kursleitung

Kursleitung: Anette De la Cruz

Bogenbau-Seminar

Der Bogenbau ist eine Handwerksform, die sich in unserer Zeit bereits zu einer Kunstform entwickelt hat. In den Bogenbauseminaren werden den Teilnehmern das Grundwissen, das zum Bau eines Bogens benötig wird, vermittelt. Die Teilnehmer der Bogenbauseminare kommen aus den verschiedensten Gründen und mit unterschiedlichsten Erwartungen zu den Seminaren. Manche haben bereits vorher Bogen gebaut und wollen ihre Kenntnisse vertiefen. Andere wollten schon immer mal einen Bogen bauen, oder haben vielleicht auch einen Gutschein für das Bogenbauseminar zum Geburtstag geschenkt bekommen.

Unter den Teilnehmern finden sich Frauen genauso wie Männer oder Paare im unterschiedlichsten Alter, jedoch achte ich auf ein Mindestalter von 16 Jahren, da es sich beim Bogen bauen tatsächlich um körperliche Arbeit handelt, die ein gewisses Maß an Kraft und Ausdauer erfordert.

Nicht jeder Teilnehmer hat einen handwerklichen Beruf erlernt oder kennt sich mit den Werkzeugen aus, die wir verwenden. Das sollte aber niemanden abschrecken es zu versuchen, denn jeder Teilnehmer geht am Ende des Seminars mit einem selbst gebauten Pfeil und einem selbst gebauten Bogen nach Hause.

Anmeldung & Preise

Direkte Anmeldung auf der Website

https://www.bogenbau-ronneburg.de/

Kursleitung: Nico Veggiato
E-Mail: nicoveggiato@web.de

Sonntagsprogramm - Wappen malen

Spielend lernen und seiner Kreativität freien lauf lassen! Für unser Bastelprogramm haben sich unsere Burgführer viele schöne Basteleien einfallen lassen. Mit Papier, Pappe, Farbe und anderen Werkstoffen, finden Kinder hier immer neue Möglichkeiten kleine „Mitnehmsel“ mit mittelalterlichem Bezug zu basteln. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Preis

3€ pro Teilnehmer

Anmeldung

museum@burg-ronneburg.de

06048-950905

Kräuterführung

Im Mittelalter wurden Pflanzen und Kräuter nicht nur zum Kochen und Würzen in der Küche benutzt. Sie wurden als Heilmittel eingesetzt und mit ihnen wurden Stoffe gefärbt. Aber neben ihrer Heilkraft wurde vielen Pflanzen auch mythische Kräfte nachgesagt und sie finden sich in einigen Märchen wieder. Ob rund um die Ronneburg noch solche Pflanzen zu finden sind? Geht mit mir auf Spurensuche nach Heilkräuter, mythische und zauberkräftige Pflanzen.

Anmeldung & Preise

Bitte kontaktieren Sie hierfür die Kursleitung

Kursleitung: Isabella Groß-Dietzel
Tel.: +49(0) 157 – 51 91 30 09
E-Mail: isa-gross@gmx.de

Ronneburger Theatersommer

Seit 2021 haben wir unser kulturelles Programm erweitert und in den Sommermonaten findet nun im oberen Burghof, unter freiem Himmel, der „Ronneburger Theatersommer“ in Kooperation mit „Stein’s Tivoli“ aus Rodenbach statt. In der Regel beginnen die Vorstellungen um 20:00 Uhr. Wir bewirten Sie gerne vor der Veranstaltung sowie in der Pause mit gekühlten Getränken und kleinen Snacks. Für den Kartenvorverkauf kontaktieren Sie bitte Stein’s Tivoli direkt – eine Abendkasse gibt es aus organisatorischen Gründen leider nicht.

Kartenvorverkauf

www.steins-tivoli.de

Wikinger-Schwertkampf, Drengr Gard

Drengr Gard, Gründung am 28.08.2022 - Kämpfen und Lagern wie die Wikinger und Germanen.

Gerne könnt Ihr an unserem freien Training (immer Sonntags) teilnehmen.

Du magst eher das Lagerleben und feuerst unsere Kämpfer und Kämpferinnen an? Auch kein Problem! Wir freuen uns auf jeden, der Interesse an der Zeit der Wikinger und Germanen hat.

 

Wo du uns findest?

Fast jeden Sonntag auf der Ronneburg, in der Zeit von 12-16Uhr.

Im Sommer auf dem Außengelände und bei schlechtem Wetter in den Innenräumen der Burg.

Ronneburger Theatersommer

Seit 2021 haben wir unser kulturelles Programm erweitert und in den Sommermonaten findet nun im oberen Burghof, unter freiem Himmel, der „Ronneburger Theatersommer“ in Kooperation mit „Stein’s Tivoli“ aus Rodenbach statt. In der Regel beginnen die Vorstellungen um 20:00 Uhr. Wir bewirten Sie gerne vor der Veranstaltung sowie in der Pause mit gekühlten Getränken und kleinen Snacks. Für den Kartenvorverkauf kontaktieren Sie bitte Stein’s Tivoli direkt – eine Abendkasse gibt es aus organisatorischen Gründen leider nicht.

Kartenvorverkauf

www.steins-tivoli.de

Ronneburger Theatersommer

Seit 2021 haben wir unser kulturelles Programm erweitert und in den Sommermonaten findet nun im oberen Burghof, unter freiem Himmel, der „Ronneburger Theatersommer“ in Kooperation mit „Stein’s Tivoli“ aus Rodenbach statt. In der Regel beginnen die Vorstellungen um 20:00 Uhr. Wir bewirten Sie gerne vor der Veranstaltung sowie in der Pause mit gekühlten Getränken und kleinen Snacks. Für den Kartenvorverkauf kontaktieren Sie bitte Stein’s Tivoli direkt – eine Abendkasse gibt es aus organisatorischen Gründen leider nicht.

Kartenvorverkauf

www.steins-tivoli.de

Schwertkampf-Workshop (SCA)

Das Schwert - Waffe, Kultgegenstand, Statussymbol, Sportgerät, Kunstobjekt...

Für viele Mittelalterbegeisterte ist es ein unverzichtbares Accessoire. Es zu führen verlangt jedoch komplexe Körpermechanik und Koordination.

Das Schwert im Wettkampf einzusetzen, birgt immer Risiken. Um diese Risiken zu minimieren, verwendet das SCA-Kampfsystem Waffen aus (Rattan-)Holz.

Bitte kontaktieren Sie hierfür die Kursleitung

Kursleitung: Sascha, Bohlender
E-Mail: dein.schwertweg@gmail.com